Geltungsbereich
Die folgenden Hinweise klären Betroffene über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen zum Zwecke der Auftragsanbahnung, Angebotserstellung, Auftragsdurchführung und der Kommunikation im Rahmen sonstiger geschäftlicher Kontaktanlässe auf. Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung dieser Website finden Sie unter Impressum & Datenschutz.Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne des Art. 13 Abs. 1 lit. a) DS-GVO istHeiko Stein, Mozartstr. 6, 88339 Bad Waldsee
Tel.: 0171-7563465, E-Mail: info@stein-bsc.de
Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Im Rahmen meiner freiberuflichen Tätigkeit verarbeite ich folgende personenbezogene Daten:Zum Zwecke der Auftragsanbahnung/Angebotserstellung werden der Name, Vorname, Unternehmen, Bereich/Abteilung, Position, Unternehmensanschrift, Telefon und E-Mail verarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. (1) lit. b) DS-GVO.
Zum Zwecke der Auftragsdurchführung und Auftragsabrechnung werden der Name, Vorname, Unternehmen, Bereich/Abteilung, Position, Unternehmensanschrift Telefon und E-Mail des Auftraggebers verarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. (1) lit. b) DS-GVO.
Zum Zwecke der Auftragsdurchführung werden der Name, Vorname, Unternehmen, Bereich/Abteilung, Position der Teilnehmer der Maßnahme verarbeitet. Telefon und E-Mail werden verarbeitet, sofern es die Art der Maßnahme erfordert. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. (1) lit. b) DS-GVO.
Zum Zwecke der Kommunikation im Rahmen sonstiger geschäftlicher Kontaktanlässe werden Name, Vorname, Telefon, E-Mail, Unternehmen, Abteilung/Bereich, Position, Adresse des Kontakts verarbeitet, sofern die betroffene Person diese freiwillig (z. B. durch Übergabe einer Visitenkarte, als E-Mail-Signatur im Rahmen eines geschäftlichen Dialogs o.ä.) mitteilt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. (1) lit. a) sowie Art. 6 Abs. (1) lit. f) DS-GVO.
Eine Nutzung über die direkte anlassbezogene Kommunikation hinaus, z. B. zum Versand von Werbung, Newslettern o.ä., erfolgt ausdrücklich nicht.
Berechtigte Interessen
Der Aufbau und die Pflege eines geschäftlichen Netzwerks erfolgt im gegenseitigen Interesse und Einverständnis der Beteiligten und dient der unternehmerischen Kontaktanbahnung, der kollegialen Unterstützung und Vermittlung von Anfragen.Empfänger der personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden ohne ausdrückliches Einverständnis grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben.Speicherdauer
Die für die Angebotserstellung notwendigen personenbezogenen Daten Name, Vorname, Telefon und E-Mail werden einen Monat nach Angebotsablehnung gelöscht.Die für die Auftragsdurchführung notwendigen personenbezogenen Daten des Auftraggebers Name, Vorname, Telefon, E-Mail werden 10 Jahre nach dem auf die Auftragsbeendigung folgenden Geschäftsjahr gelöscht (gesetzliche Aufbewahrungsfrist).
Die für die Auftragsdurchführung notwendigen personenbezogenen Daten der Teilnehmer Name, Vorname, Telefon, E-Mail werden 1 Monat nach Auftragsbeendigung gelöscht.
Die zur Kommunikation im Rahmen sonstiger geschäftlicher Kontaktanlässe gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn kein unternehmerisches Interesse an einer Kontaktaufnahme mehr besteht oder der Betroffene die Löschung wünscht bzw. der Verarbeitung widerspricht.
Sofern personenbezogene Daten Bestandteil offizieller geschäftlicher Unterlagen sind, die der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen, werden sie mit der Löschung/Vernichtung der Unterlagen gelöscht/vernichtet.
Betroffenenrechte
Dem Betroffenen steht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO) sowie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) oder Löschung (Art. 17 DS-GVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) oder ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) zu.Der Betroffene hat das Recht, seine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Dem Betroffenen steht ferner ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu.